Onlineshop eröffnen mal anders

Mut haben auch mal Dinge nicht zu tun
SEO heißt intensiv zu recherchieren was man dem Interessenten an besseren Antworten liefern kann als der Wettbewerb.
Wer nur anderen folgt kann niemals vorne sein!
Wie Sie sich eine Menge sinnloser Arbeit sparen können.
Unabhängig vom Shopsystem bilden einfache aber wirkungsvolle Bestandteile den Grundstein für den Erfolg eines Onlineshops.
Der Kunde ist ein gewisses Surfverhalten gewohnt. Wenn er nicht innerhalb weniger Klicks zum Ziel gelangt, wird er abspringen ohne zu kaufen. Klingt einfach, machen aber immer noch sehr viele falsch.
Der Kunde sieht sich im Wesentlichen Bilder an, daher sollten Sie ihm große und aussagekräftige Bilder bieten. Zusätzlich helfen Bilder bei der Suchmaschinenoptimierung und Trafficgenerierung. Bilder, die gut benannt sind (z.B. joop-brille-rot.jpg statt 56j4gh.jpg), werden bei Google in der Rubrik Bilder gelistet und bringen zusätzliche Besucher in den Onlineshop. Sollten Sie Google Shopping nutzen, konkurrieren Ihre Produktbilder mit denen von anderen Shops und müssen sich im Vergleich durchsetzen.
Eine schnelle Ladegeschwindigkeit hält den Kunden auf der Seite und fördert den Spaß beim Einkaufen. Das macht die Seite automatisch relevanter für den Kunden und dies wird von Google honoriert. Ein schnelles Laden der Seite wirkt sich positiv auf das Google Ranking aus.
Hier fängt die Suchmaschinenoptimierung im Kern an. Sehr gute und relevante Produktbeschreibungen sind ganz wichtig für das Google Ranking der einzelnen Produktseiten. Die Erstellung einer gut durchdachten Navigationsstruktur mit entsprechenden „Landingpages” sind Voraussetzung für einen SEO optimierten Shop.
Fragen Sie nur Daten des Kunden ab, die Sie wirklich brauchen. Jede zusätzliche Eingabe erhöht die Chance eines Kaufabbruchs. Trotzdem sollten Optionen, wie eine abweichende Versandadresse von der Rechnungsadresse, und eine gewisse Auswahl an Zahlungsarten, vorhanden sein.
Einen Artikel zu finden ist für den Kunden schon der halbe Kauf. Machen Sie es ihm so einfach wie möglich und überlegen Sie genau, wonach der Kunde suchen könnte. Legen Sie dann entsprechende Filtermöglichkeiten an. Es nutzt Ihnen nichts, wenn Sie über 2.000 Artikel im Shop haben und damit eine große Vielfalt anbieten, Ihr Kunde sein Produkt aber nicht findet. Was viele nicht wissen: Die Filtermöglichkeiten hängen oft wiederum von den technischen Möglichkeiten des Shopsystems ab.
Gehen Sie davon aus, dass Sie ein paar Anzeigen in Suchmaschinen schalten werden. Dann sollte der Kunde direkt auf sein gesuchtes Produkt kommen und nicht auf die Startseite. Es wäre zudem sinnvoll, wenn Ihr Kunde auch sofort die Vorteile Ihres Onlineshops sieht, wie beispielsweise den kostenlosen Versand. Wenn solche Informationen nur auf der Startseite stehen, sieht ihr Kunde, der direkt über eine Unterseite einsteigt, womöglich die Vorteile nicht auf den ersten Blick.
Diese 6 Standardregeln sollte man minimum beachten, wenn man einen Onlineshop eröffnet.