Ein Shopsystem Vergleich ist eigentlich völlig unsinnig!
Das weiß man aber erst, wenn man selbst mal einen Onlineshop betrieben hat – so wie wir.
Die Kosten für ein Shopsystem sind im Verhältnis zu allen anderen Kosten, die bei einer Onlineshop-Gründung auf Sie zukommen, nicht relevant.
Die eigene Arbeitskraft, das Warenlager und der Kundensupport sind wesentlich teurer im Unterhalt, um nur einige Beispiele zu nennen. Daher bringt der losgelöste Preisvergleich von Shopsoftware, insbesondere von Shop-Baukastensystemen, nicht viel.
Fazit:
Es ist doch völlig klar: Jeder würde doch gerne für ein Shopsystem 100 Euro mehr pro Monat ausgeben, wenn er dafür zig Stunden Arbeitszeit im Monat einspart, weil das Shopsystem einen hohen Automatisierungsgrad für den Shopbetrieb mitbedacht hat.
Den Alleskönner unter den Shopsystemen gibt es nicht. Gewöhnen Sie sich daran Abstriche in Kauf zu nehmen.
Das Ultimative Beispiel – direkt zu übertragen auf Shopsysteme:
Mittelhell ist kein Mittelmaß.
Mittelhell ist eine angenehme Helligkeit zum Wohnen und Arbeiten. Der Idealzustand. Nutzen, Kosten und Handhabung und Wohlfühlfaktor stehen alle im Einklang.
Alles andere ist Übertreibung. Es ist zu billig, die Qualität leidet. Oder es ist zu teuer und „überdimensoniert“. Im schlimmsten Fall beides, wenn man auf ein unpassendes Angebot reingefallen bist.
Eine Studie des ECC-Köln besagt, dass mehr als 90 Prozent der rund 150.000 Onlineshops in Deutschland scheitern werden – unter anderem aufgrund von schlecht funktionierender Onlineshop-Software.
Es gibt aktuell mehr Onlineshop-Software Anbieter am Markt als notwendig. Einige Shopsoftware Anbieter haben ihre Dienstleistungen bereits eingestellt und weitere werden folgen.
Teilweise wird die Onlineshop-Software einfach nicht mehr weiterentwickelt und wird dadurch über kurz oder lang unbrauchbar.
Fazit:
Daher ist es sinnvoll auf die Marktführer zu setzen, denn hier ist die Wahrscheinlichkeit am größten, dass die Anbieter auch in ein paar Jahren noch bestehen und die Onlineshop-Software immer weiterentwickelt wird.
Immer mehr unerfahrene Shopgründer gehen mit zu geringen finanziellen Ressourcen an den Start und glauben dass der Shop schon irgendwie laufen wird:
Denn das Internet ist bekanntlich unendlich groß ist und irgendeiner wird die Produkte schon kaufen. Das war vor 5-10 Jahren vielleicht noch möglich. Heute ist das nicht mehr möglich.
Fast alle neuen Shops ohne knallhartes Konzept und ohne genügend finanzielle und personelle Ressourcen verschwinden schnell wieder vom Markt.
Es ist eher eine Art Zuordnung. Welche Gruppe / Person kann welches Shopsystem sinnvoll nutzen. Dabei ist das zu verkaufende Produkt, der Produktumfang und das Budget natürlich erheblich.
Der Normalshopbetreiber sieht so aus:
Allein aus Kosten- und Aufwandsgründen ist es sinnvoll ein SaaS (Software as a Service) System zu wählen, also ein Cloud- (Browser) basiertes Shopsystem. Open Source Systeme werden für den Start hier zu überdimensioniert sein – und sind entsprechend teurer im Betrieb als notwendig.
Auf den Punkt gebracht: Im Regelfall reicht eine gehostete Webshop Lösung wie Gambio, Shopify, Woocommerce oder Versacommerce auf monatlicher Mietbasis aus für einen gewöhnlichen Webshop Betrieb vollkommen aus. Das wäre auch unsere Empfehlung unter folgenden Rahmenbedingungen:
Ein Shopsystem muss einiges können. Es benötigt dafür tatsächlich ein paar Einstellungsmöglichkeiten und so einige Bedienelemente. Ja, es mag sein, dass ein ganz simpler Shopsystem Baukasten einfacher in der Bedienung sein mag, als ein „Semi Profi Webshopsystem“. Aber was ist die Folge wenn die Entscheidung auf ein günstiges und „leicht bedienbares“ Shopsystem fällt?
Man hat im späteren Shopbetrieb permanent mit Wettbewerbsnachteilen zu kämpfen, weil man einfach nicht das abbilden kann mit seinem eigenen Onlineshop, was die Wettbewerber dafür exzellent abbilden können.
Es wurde zwar schnell gelernt, wie man einen simplen Webshop Baukasten bedienen kann, aber du bist damit am Markt zwangsläufig unterdurchschnittlich positioniert. Im Ergebnis hat man erhebliches Risiko, dass der erwünschte Erfolg ausbleibt.
HERVORZUHEBEN
Aktualisiert Februar 2022: Gambio SaaS Online Shopsystem
Projektanforderung
Einsteiger
Amateur
Profi
Experte
mittelkomplexer Shop
1 – 4 Monate
komplexer Shop
4 – 6 Monate
Einzelunternehmer und mittelständische Unternehmen können ihre Ziele Preis-Leistungsstark erreichen.
Für große Konzerne ist die Software nicht im Detail ausgelegt.
Preise Shopsystem Gambio SaaS Online Shopsystem
Start-up Tarif
19,95 EUR
Small Business Tarif
49,95 EUR
Professional Tarif
99,95 EUR
10% Rabatt bei jährlicher Zahlung
Alle Grundeinstellungen können selbst vorgenommen werden.
Es sind keinerlei Programmierkenntnisse benötigt.
Bei anspruchsvollen Shops ist Agentur Support empfohlen.
Eckdaten Anbieter Shopsystem: Gambio Online Shopsystem
Gambio entstand 2004 als Ableger von xt:commerce und wird seitdem kontinuierlich in Bremen weiterentwickelt.
Programmierer und Kundensupport mit Sitz in Bremen
40+ Mitarbeitern
Ein festes Team von Entwicklern erstellt kontinuierlich neue Funktionen, die Gambio-Kunden kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Gambio gehört heute zu den führenden Anbietern von SaaS-Lösungen im deutschsprachigen Raum.
Gambio GmbH
Parallelweg 30
28219 Bremen
Hauptsächlich Deutschland, Österreich, Schweiz
Die Software kann weltweit eingesetzt werden.
HERVORZUHEBEN
Aktualisiert Februar 2022: VersaCommerce SaaS Online Shopsystem
Projektanforderung
Einsteiger
Amateur
Profi
Experte
1-3 Monate
komplexer Shop
3-6 Monate
sehr komplexer Shop
Der VersaCommerce Onlineshop-Betrieb für ein größeres mittelständisches Unternehmen ist ebenfalls sehr Erfolgsversprechend. Selbst DAX100 Unternehmen nutzen bereits VersaCommerce.
Weitere Referenzen
VersaCommerce Referenzen
Preise Shopsystem und Agentur Support Kosten: VersaCommerce Online Shopsystem
Advanced
119 € zzgl. MwSt. monatl. Zahlung
Pro
249 € zzgl. MwSt. monatl. Zahlung
Plus
auf Anfrage
Monatlich
Bei anspruchsvollen Shops ist Agentur Support empfohlen.
Der Shopsystem Anbieter VersaCommerce bietet auch eigenen Agentur Support an.
Typische Budgets liegen zwischen 1.000 und 5.000 Euro.
Eckdaten Anbieter Shopsystem: VersaCommerce Online Shopsystem
2013
Start des VersaCommerce Shopsystem als Cloudlösung für den Massenmarkt.
Ein festes Team von Entwicklern erstellt kontinuierlich neue Funktionen, die meist kostenfrei zur Verfügung gestellt werden. Die Funktionen sind dann ohne weiteren Aufpreis im kostenpflichtigen Mietshopsystem enthalten.
VersaCommerce Entwicklungs- und Betriebsgesellschaft mbH
Bödekerstraße 22
30161 Hannover
Deutschland
Deutschland
Österreich
Schweiz
Weitere Länder ab 2017/18
HERVORZUHEBEN
Aktualisiert Juni 2022: Jimdo Online Shopsystem
Projektanforderung
Einsteiger
Amateur
Profi
Experte
mittelkomplexe und komplexe Shops sind nicht möglich mit Jimdo
Einzelunternehmer und Hobbie-Shopbetreiber können sich etwas nebenher verdienen.
Zum Aufbau einer Existenzgründung ist die Shopsoftware nicht geeignet.
Preise Shopsystem und Agentur Support Kosten: Jimdo Online Shopsystem
19 € / Monat – jährliche Abrechnung und Zahlung
Vertrag kann bis 4 Wochen vor der nächsten Verlängerung online gekündigt werden.
Eckdaten Anbieter Shopsystem: Jimdo Online Shopsystem
Aktualisiert Oktober 2021: webnode Shopsoftware
Projektanforderung
Einsteiger
Amateur
Profi
Experte
1-2 Monate
mittelkomplexer Shop (Anfängerlevel)
Nur für Einzelunternehmer geeignet.
Für mittelgroße und Große Projekte ist die Software nicht geeignet.
Preise Shopsystem und Agentur Support Kosten: webnode Shopsoftware
Mini
5,50 €
Standard
9,90 €
Profi
17,90 €
Premium Pakete können jeder Zeit gekündigt werden
Eckdaten Anbieter Shopsystem: webnode Shopsoftware
Insgesamt über 90 Mitarbeiter
Hauptsitz
Webnode AG
Limmatquai 112, 8001 Zurich
Switzerland
Entwicklung und Betrieb
Hlinky 70
603 00 Brno, Tschechische Republik
15% der Webnode Kunden nutzen die E-Shop Funktion.
Aktualisiert Januar 2020: Magento Onlineshop-Software
Projektanforderung
Einsteiger
Amateur
Profi
Experte
Großer Magento Shop
Ca. 6 Monate
Sehr großer Magento Shop
Bis zu 1 Jahr
Zur Erstellung des Shops ist immer Agentursupport erforderlich.
Preise Shopsystem und Agentur Support Kosten: Magento Online Shopsystem
Magento 1 Enterprise Edition:
ab 14.000 Euro pro Jahr
Magento 2 Enterprise Edition:
ab 21.000 Euro pro Jahr
Serverhosting monatlich:
ab ca. 40 Euro
Magento 1 Enterprise Edition:
Laufzeit 1 Jahr
Magento 2 Enterprise Edition:
Laufzeit 1 Jahr
Serverhosting
Monatliche oder jährliche Vertragslaufzeiten für das Hosting je nach Anbieter
Viele Aufgaben können nur mit Agentursupport professionell gelöst werden. Zum Beispiel: Integration der richtigen Extensions und Updates.
Normaler Magento Shop
10.000 Euro bis 20.000 Euro
Großer Magento Shop
20.000 Euro bis 50.000 Euro
Sehr großer Magento Shop
Ab 50.000 Euro
Im Profibereich sind nach oben keine Grenzen gesetzt.
Entwicklerkosten
80-120 Euro / Std. mit Magento / E-Commerce Erfahrung
Eckdaten Anbieter Shopsystem: Magento Online Shopsystem
Die Entwicklung begann im Januar 2007. Nach 7 Monaten Entwicklung wurde die 1. Betaversion veröffentlicht. Im März 2008 wurde Magento bei der Konferenz Under the Radar in der Version 1.0 offiziell vorgestellt.
Magento hat eine sehr große Community, Anzahl an Agenturen und freien Entwicklern.
Die aktuelle Adresse der Magento Inc. ist 54 N. Central Ave, Suite 200, Campbell, CA 95008.
Aktualisiert Oktober 2020: OXID eShop Onlineshop-Software
Projektanforderung
Einsteiger
Amateur
Profi
Experte
Komplexer OXID eShop
3 – 6 Monate
Sehr komplexer OXID eShop
4 – 10 Monate
Allerdings muss bewusst sein, dass OXID eShop zu den Profishopsystemen gehört und ein entsprechend großes Investment voraussetzt.
Wer bereit ist Zeit und Geld zu investieren, hat die Möglichkeit mit OXID einen sehr modernen und funktionalen Shop zu erstellen.
Preise Shopsystem und Agentur Support Kosten: Oxid eShop Onlineshop-Software
OXID Professional:
2.990 Euro Lizenzgebühr einmalig
+ 89 Euro mtl. Support/Update
OXID Enterprise:
ab 14.900 – 32.000 Euro Lizenzgebühr einmalig
zzgl. Enterprise B2B Support/Updates:
ab 270 Euro monatlich
OXID Supportvertrag:
Laufzeit 2 Jahr
Kündigungsfrist:
3 Monate
Serverhosting
Monatliche oder jährliche Vertragslaufzeiten für das Hosting je nach Anbieter
Viele Aufgaben können nur mit Agentursupport professionell gelöst werden. Zum Beispiel: Integration der richtigen Extensions, Updates etc.
Normaler OXID Shop
10.000 Euro bis 50.000 Euro
Großer OXID Shop
Ab 50.000 Euro bis 100.000 Euro
Im Profibereich sind nach oben keine Grenzen gesetzt.
Entwicklerkosten
80-120 Euro / Std. mit OXID / E-Commerce Erfahrung
Eckdaten Anbieter Shopsystem: OXID eShop Onlineshop-Software
Im Oktober 2008 wurde die freie Open Source Codeversion veröffentlicht.
Standort Freiburg:
Bertoldstraße 48
79098 Freiburg
Deutschland
Standort Halle:
Große Ulrichstraße 21
06108 Halle
Deutschland
+45.000 Community Mitglieder
+2.000 aktive Kunden
+600 Enterprise Projekte
Preisliche Vor- und Nachteile Baukasten Shopsysteme vs. Open Source Onlineshop-Software
Shopbaukasten-Systeme zur Miete liegen preislich zwischen 10,- Euro und 200,- Euro pro Monat. Diese Art von Shopsoftware wird im Browser bedient und wird inkl. Hosting vom Anbieter bereit gestellt.
Diese Preise sind für eine eigene Unternehmung prinzipiell sehr günstig, allerdings kommen meistens noch Kosten für Grafiken, Suchmaschinenoptimierung etc. hinzu, wenn Sie einen wettbewerbsfähigen Shop gründen möchten.
Bei zu billigen Shopbaukasten-Systemen liegt der Knackpunkt oft in der Beschränkung der Individualisierbarkeit und Skalierbarkeit, gefolgt von Schwächen in der Bedienbarkeit und im Frontend-Design.
Open Source Shopsysteme, wie zum Beispiel Magento, Shopware oder Oxid etc., liegen preislich, inklusive der notwendigen Anpassungen der Agentur und je nach Projektanforderungen, oft zwischen 5 TEUR und 25 TEUR.
Wenn Sie in der Liga günstig einen gut funktionierenden Shop gründen möchten, sollten Sie mindestens mit 7 TEUR bis 10 TEUR Startkosten kalkulieren. Und das ist wirklich das Minimum.
Open Source Shopsysteme sind meistens in der Basisversion kostenlos. Die zwingend nötigen Anpassungen von Agenturen bewegen die Kosten jedoch oft in den fünfstelligen Preisbereich hinein. Ohne Agentur Support wird eine Open Source Shopsystem Lösung leider meistens nicht vernünftig funktionieren.
Alle Angaben ohne Gewähr und ohne Anspruch auf Vollständigkeit.
Die Webshop Factory GmbH und deren Vertreter übernehmen keine Haftung für Irrtümer oder Vollständigkeit und keine Verpflichtung, die hier enthaltenen Informationen auf dem neuesten Stand zu halten.
Affiliatelinks/Werbelinks
Bei den mit Sternchen (*) gekennzeichneten Links handelt es sich um Werbe- oder Affiliate-Links. Wenn du über diesen Link etwas kaufst oder abschließt, erhalten wir eine Vergütung des Anbieters. Dir entstehen dadurch keine Nachteile oder Mehrkosten. Wir verwenden diese Einnahmen, um unser kostenfreies Angebot zu finanzieren. Vielen Dank für deine Unterstützung.